Naturforscher
Apfelernte auf dem Rohrgrundhof
Felix vom Rohrgrundhof haben wir Naturforscher schon öfters mit seinem Traktor im Feld getroffen. Als wir ihn das letzte Mal sahen, lud er uns auf seinen Hof nach Schneppenbach ein. Die Äpfel seien seif und warten nur darauf von uns geerntet zu werden. Ein neues Abenteuer konnte beginnen. In der Corona-Zeit eine willkommene Abwechslung für uns alle. Gleich nach dem Frühstück nahmen wir Naturforscher den Bus nach Schneppenbach und standen voller Tatendrang bei Familie Pfaff auf dem Bauernhof. Die saftigen Äpfel leuchteten schon von weitem und schmeckten uns sehr. Frisch vom Feld in den Bauch, was für ein Spaß. Natürlich dachten wir auch an unsere Kinder im Kindergarten. Wir durften uns einen riesigen Korb mit leckeren Äpfeln mit nach Hause nehmen und pflückten was das Zeug hielt. Für die kommende Apfelernte haben wir uns natürlich schon angemeldet und freuen uns schon sehr darauf.
Vielen Dank Familie Pfaff für dieses vollschmeckende Süße Abenteuer.
„Apfelkeltern im alten Kloster“
Auf einer unserer Expeditionen fiel uns ein altes Gemäuer am Fuße des Reuschberg auf.
Versteckt hinter dicken Mauern und Hecken vermuteten wir zunächst eine Räuberburg oder gar das Schloss von Dornröschen. Pfauen sitzen dort in den Bäumen und es gibt sogar einen alten Turm zu bestaunen.
Leider waren alle Drachen und Feen an diesem Tag ausgeflogen. Aber etwas Anderes zog uns in seinen Bann. Die Bewohner des alten Klosters waren dabei, leckeren Apfelsaft zu pressen.
Natürlich halfen wir ihnen dabei tatkräftig. Die Äpfel wurden gewaschen und anschließend gehäckselt. Der Apfelsaft wurde dann von uns mit einer großen Presse herausgepresst. Der frische Saft schmeckte uns prima und wurde ausgiebig getestet.
Wir Naturforscher durften sogar eine Kostprobe mit in den Kindergarten nehmen.
Vielen Dank an die Reuschberg-Gemeinschaft für dieses tolle Erlebnis.
Die Naturforscher
Das pädagogische Team:
Marléne Reuss: Pädagogische Fachkraft
Arne Helmtag: Heilerziehungspfleger
Spezifische, pädagogische Schwerpunkte:
- Förderung der Grob- und Feinmotorik
- Schulung aller Sinne durch eigene Erfahrung (Sehen, Hören, Fühlen,Schmecken)
- Erweiterung des Erfahrungshorizontes
- Kognitive Förderung
- Förderung der Selbsteinschätzung
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Wertevermittlung und Achtsamkeit in der Natur
- Erforschung des räumlichen Umfeldes
- Stärkung der sozialen Kompetenz / Gemeinschaftsgefühl
- Kennenlernen der Jahreszeiten
- Kennenlernen von landwirtschaftlichen Abläufen
- Besuch der verschiedenen Handwerksberufe
- Sprachförderung (Folgen und Benennen)
- Zahlen und Formen
- Verkehrserziehung
- Regeln lernen und umsetzen
Tagesablauf:
07:00 Uhr bis 07:30 Uhr Bringzeit im Roten Bereich
7:30 Uhr bis 08:30 Uhr Freies Spielen in den Bereichen
08:30 Uhr bis 09:00 Uhr Frühstück mit den Naturforschern
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Exkursion der Naturforscher incl. Garderobenzeit
12:00 Uhr bis 12:30 Uhr Reflexion des Vormittages
12:30 Uhr bis 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr bis 14:00 Uhr Ausruhzeit
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Nachmittagsprogramm der Naturforscher
(situatives und individuelles Arbeiten)
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Schlussgruppe